Ausgabe Mai 1995

Burundi:Sinnlose Gewalt als politisches Kalkül

Die letzten Apriltage sind in Burundi Jahr für Jahr von großen Spannungen in der Bevölkerung gekennzeichnet, seit am 29./30. April 1972 Massaker ihren Anfang nahmen, die weit über hunderttausend Menschen das Leben kosteten; diese wiederkehrende Unruhe geht nicht nur auf gezielt gestreute Gerüchte - in Burundi ein gern eingesetztes politisches Instrument - zurück, sondern hat auch etwas mit dem zyklischen Geschichtsempfinden der Barundi 1) zu tun, wie es während mehrerer Jahrhunderte von den "Hofchronisten" der alten, bis 1966 aufrechterhaltenen Monarchie gepflegt worden war. Nur wenige Wochen zuvor gedachte man in Burundi wie in Ruanda eines anderen Jahrestages: Am 6. April 1994 waren beim Abschuß des ruandischen Präsidentenflugzeuges über Kigali die Staatspräsidenten der beiden benachbarten Länder mitsamt ihren Begleitern ums Leben gekommen. Die Gedenkfeiern hatten allerdings einen sehr unterschiedlichen Gegenstand.

Während sie in Burundi hauptsächlich dem umgekommenen Präsidenten Cyprien Ntaryamira galten, der kaum zwei Monate zuvor interimistisch für den am 21. Oktober 1993 ermordeten Melchior Ndadaye eingesetzt worden war und der die demokratisch legitimierte Macht verkörperte, hatte man in Ruanda den 22 Jahre lang herrschenden Staatschef Juvinal Habyarimana schnell vergessen.

Mai 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.