Ausgabe Januar 1996

Melo-Slap

Rebecca, 30, schaut am Strand nicht nach den Männern, sondern nach den Kindern. Die glückliche und zärtliche Beziehung zu ihrem Freund Sam reicht ihr nicht, "es fehlt noch was".

Aber er will noch kein Kind, und außerdem haben sie gerade ein Ehepaar erlebt, dessen drei Töchter jenes terroristische Verhalten an den Tag legen, das wir aus lustigen Kinderfilmen kennen: Sie fressen den Beluga-Kaviar mit den Fingern und kotzen, als er ihnen nicht bekommt, in den nagelneuen Picknickkoffer. Das Paar kämpft mit einem Problem, zu dem die Natur einen Lösungsvorschlag parat hat: Rebecca ist schwanger und in ihr erwacht jener gnadenlose Muttertrieb, der aus rührenden Melodramen bekannt ist.

Aber Sam will sich nicht fügen. Als er zum zweiten Mal ihren Ultraschalltermin vergißt, verläßt sie ihn, und da wird er durch die Sehnsucht geheilt. Er trennt sich von seinem roten Porsche zugunsten einer Familienkutsche, richtet ein Kinderzimmer ein und winselt hinter Rebeccas Freunden her, bis sie ihn zum Krankenbett vorlassen: "Ich bin total verliebt in dich, weil du das Baby kriegst" - so lautet seine scheinbare Kapitulation. Natürlich sieht Sam das nicht so, denn nun ist er wieder eins mit seiner Umwelt: Zu den Erfolgen jeder perfekten Umerziehung gehört es ja, daß das Opfer mit dem Ergebnis nicht nur zufrieden, sondern glücklich sein muß.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.