Ausgabe November 1996

Brandrodung, planetarisch

"Ich liebe Katastrophen", sagt Roland Emmerich, schwäbischer Hans im Glück in Hollywood, der mit seinem Science-fiction-Märchen Independence Day mal wieder den "erfolgreichsten Film der Filmgeschichte" gedreht hat.

Doch nicht Naturkatastrophen haben es ihm angetan: "Das sehe ich dauernd im Fernsehen. Es muß schon ein interessantes Desaster sein." Also Außerirdische, die haben sich in hundert Jahren Filmgeschichte bewährt. Auf der Suche nach neuem Lebensraum suchen sie die Planeten nacheinander heim, um deren Ressourcen auszubeuten. Sie zerstören das Empire State Building, das Weiße Haus und sogar die Freiheitsstatue (und nebenbei auch noch alle anderen Großstädte der Erde).

Aber dann werden sie mit List und Heldenmut abgewehrt, unter Führung der USA. Der amerikanische wird zum weltweiten Unabhängigkeitstag. Das patriotische Computerspiel (von den 140 Minuten bestehen 50 aus künstlich animierten Trickszenen) ist chauvinistischer als es der Plot verlangt. Die Begegnung der ersten Art mit dem fremden Bösen wurde als imperialistische Männerphantasie inszeniert, der gegenüber Spielberg reichlich naiv erscheint, denn, so bedeutet uns die hier ohne jeden Schnörkel oder "Subtext" ("New Yorker") inszenierte Genrekonvention: A l i e n s können niemals Freunde sein.

Aber Gegner auch nicht.

November 1996

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.