Wer das seit Monaten andauernde hiesige Gerangel um den deutschtschechischen Nachbarschaftsvertrag verfolgt, könnte den Eindruck gewinnen, als würde das Verhältnis zwischen beiden Ländern allein von den Ansprüchen sudetendeutscher Vertriebenen-Funktionäre und ihren Förderern aus der CSU bestimmt.
Doch ist die Politik - wenn man dies Gezerre noch so bezeichnen kann - zum Glück nicht die einzige Bühne, auf der sich das Leben der Völker abspielt. Die millionenfachen freundschaftlichen Begegnungen zwischen Deutschen und Tschechen, die seit Öffnung der Grenzen Jahr für Jahr auf Prager Straßen und Plätzen stattfinden, sprechen eine andere Sprache. Auf Schritt und Tritt werden die deutschen Besucher der goldenen Stadt mit den Traditionen einer Epoche konfrontiert, in der Deutsche und Tschechen eher miteinander als nebeneinander oder gar gegeneinander gelebt haben. Eine Epoche, in der sich jene fruchtbare Symbiose einer tschechisch-deutsch-jüdischen Kultur herausbildete, die viele Schriftsteller beider Nationalitäten als die "dreifache Seele" der Stadt bezeichneten und die unvergeßliche Werke europäischer Kultur geschaffen hat.