Ausgabe Juli 1997

Zote im Zentrum

Jürgen von der Lippe ist ein beliebter Fernsehunterhalter, in dessen Shows es locker und zuweilen sogar geistreich zugeht. Seine leicht verdauliche, nie die Grenze zur bissigen Kritik überschreitende Moderation ist eine gut funktionierende Mischung aus Professionalität und Improvisation. Auch wenn letztere den Eindruck macht, sorgfältig einstudiert zu sein, so schafft die ironische Distanz, die er zu den Spielregeln des Mediums, zu den Konventionen der Sendeformate (Talkshow, Publikumswettkämpfe, Studiosituation) und nicht zuletzt auch zur eigenen Rolle hält, eine Atmosphäre von kindlicher Offenheit, in der das Saalpublikum (so erscheint es jedenfalls dem Zuschauer vor dem Bildschirm) nicht für dumm verkauft, sondern ernstgenommen wird und beim Lachen den Verstand nicht abschalten muß.

Lippe tingelt auch mit einem Soloprogramm übers Land. In einer zweiteiligen Übertragung (Der Blumenmann, ARD, 14. und 15. Juni) konnte eine dieser Veranstaltungen (in Kaiserslautern) am Bildschirm verfolgt werden: Sie ergänzt in aufschlußreicher Weise das Bild. Ohne Spielkandidaten und Gesprächspartner bestreitet der Entertainer allein das Programm, spielt kurze Szenen, singt Lieder und erzählt dabei und zwischendurch, vor allem Witze. Schon in Geld oder Liebe waren schlüpfrige Kommentare zu (angeblich von Zuschauern eingeschickten) Photos fester Bestandteil des Abends geworden.

Juli 1997

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.