Ausgabe August 1997

Kabilas Kongo

Wenige Tage nach dem überraschend schnellen militärischen Sieg der Alliance des Forces Democratiques pour la Libération du Congo (AFDL) und der Rückbenennung des Staates Zaire in "Demokratische Republik Kongo" wurde der neue Machthaber Laurent-Désiré Kabila auf dem Jahresgipfel der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) wie ein Staatsmann empfangen. Das Treffen Anfang Juni in Zimbabwes Hauptstadt Harare war geprägt von Erleichterung über das Ende der fast 32jährigen Herrschaft des Mobutu Sese Seko. Während die mit militärischer Gewalt veränderten Herrschaftsverhältnisse in Kinshasa die allgemeine Billigung der OAU erhielten, war die Konferenz zugleich überschattet von dem gewaltsamen Sturz der demokratisch gewählten Regierung von Ahmed Tejan Kabbah in Sierra Leone.

Mit ihrem Mandat für die von Nigeria dominierte multinationale westafrikanische Streitmacht ECOMOG zur gewaltsamen Revision des Umsturzes in Freetown rüttelte die Regionalorganisation nicht nur an dem bis dahin offiziell sakrosankten Prinzip der Nichteinmischung; sie engagierte sich zugleich erstmals wenngleich im Resultat zunächst erfolglos - als Schutzinstanz für eine demokratisch gewählte Staatsführung.

August 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema