Ausgabe Dezember 1997

Von Kohl zu Schäuble

Auf dem 9. Parteitag der CDU ist mehr bewegt worden als Papier und Leitanträge. Das herausragende Ereignis war auch nicht das Nachwort Helmut Kohls, er wünsche sich, daß Schäuble einmal Kanzler werde. Auch ohne diese öffentliche Salbung war es kein Geheimnis, wer einmal der Erbe Kohls sein werde, sollte die CDU nach ihm noch den Kanzler stellen. Was den Parteitag in der politischen und Ideengeschichte der CDU bedeutsam macht ist ein anderer Vorgang. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in einer großen, in Form, Sprache und Rhetorik gelegentlich an römische Vorbilder (Cicero) erinnernden Rede die Position der CDU in der politischen Landschaft neu markiert und begründet: als "Partei der Hoffnung, des Optimismus und der Zuversicht "auf eine gute Zukunft. 1)

Bisher bestand das konservative Muster, auf das allein die CDU sich freilich nie eingrenzen ließ, eher darin, die guten Zeiten irgendwo in der Vergangenheit zu suchen und in der Gegenwart den Niedergang zu beklagen: den Verfall der Sitten und der Gemeinschaft, der Werte und der Wirtschaft. Dagegen hat sich das progressive und sozialdemokratische Denken über all die Jahre hinweg dadurch empfohlen, den Weg und die Reformen für eine bessere Zukunft zu kennen. Mit uns zieht die neue Zeit, darauf reimte sich einmal die Hymne einer alten Arbeiterpartei. Heute ist ihr, so scheint es, die Zukunft abhanden gekommen.

Dezember 1997

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.