Ausgabe November 1998

Sofortausstieg aus der Atomenergie

Rot-grüne Varianten und ihre Konsequenzen

Eine der spannenden Fragen der neuen Legislaturperiode, das zeigte sich bereits in den ersten Tagen der Koalitionsverhandlungen, ist die, wie konsequent eine rot-grüne Regierung den Ausstieg aus der Atomenergie betreibt - und inwieweit sie sich dabei von der Forderung der Anti-Atom-Bewegung nach der sofortigen Stillegung aller Atomkraftwerke entfernt. Der Skandal um die Kontamination von Castor-Transporten hat im Frühjahr des Jahres vor dem Hintergrund eines möglichen Regierungswechsels auf Bundesebene zu einer Neuauflage der Debatte um den Ausstieg aus der Atomenergie geführt. In diesem Zusammenhang sind von Befürworterseite des Atomausstiegs verschiedene Ausstiegsszenarien vorgestellt worden: Greenpeace stellte im Mai einen 10-Punkte-Plan für den Atomausstieg bis zum Jahr 2005 vor. Das Hessische Umweltministerium folgte im Juni mit dem Entwurf eines Ausstiegsgesetzes mit einer Frist von 5 Jahren. Dieser Entwurf ist durch zwei juristische Gutachten der Professoren Rohnagel und Roller auf seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit geprüft worden.

Im August präsentierte schließlich das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ein Konzept "Kurzfristiger Kernenergieausstieg und Klimaschutz" mit dem Ausstiegsziel bis 2005.

November 1998

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema