Ausgabe Mai 2024

Gefährliche Planspiele: Atombomben für Deutschland?

Graffiti an der Abhörstation Teufelsberg in Berlin, 27.1.2021 (IMAGO / Joko)

Bild: Graffiti an der Abhörstation Teufelsberg in Berlin, 27.1.2021 (IMAGO / Joko)

Angesichts einer möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus geht in Deutschland die Angst um, gegenüber Russland bald „schutzlos“ zu sein. Atemlos wird die Frage gestellt, ob Deutschland oder die EU nicht über Atomwaffen verfügen müssten, um sich selbst schützen zu können, falls die USA der Nato den Rücken kehren.

Dabei ist die Diskussion um deutsche Atomwaffen keineswegs neu.[1] Sie reicht zurück bis vor den Beitritt zum nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV). Den bezeichnete der damalige Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß vor der Unterzeichnung 1969 als ein „Versailles von kosmischen Ausmaßen“, weil Westdeutschland durch ihn völkerrechtsverbindlich auf den Atomwaffenbesitz verzichtete.

Anders als für Strauß blieb die Vorstellung einer Atommacht Deutschland für die meisten Menschen hierzulande anrüchig, das Land sah sich als „Zivilmacht“. Die steile Forderung, auch Berlin müsse über nukleare Massenvernichtungswaffen verfügen, war ein Aufreger für die Meinungsseiten der deutschen Tageszeitungen, viel mehr nicht. Die letzte Auflage der Diskussion fand 2017 zu Beginn der Amtszeit von Donald Trump statt. Damals rauschte es vor allem im rechtskonservativen Blätterwald gewaltig.

Neu an der jüngsten Auflage ist, dass angesichts der russischen Invasion der Ukraine nun auch Akteure aus dem gesamten politischen Mainstream die Frage nach deutschen oder europäischen Atomwaffen stellen.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema