Das Fernsehen hat uns angeblich aufgeklärt. Weil wir von überallher Bilder zusammenraffen, sollen wir der Wahrheit näher sein und das soll uns dabei helfen, andere Völker zu befreien. Jetzt explodieren also wieder einmal Bomben am anderen Ende der Welt, füllen die Videobänder des Pentagon die Mattscheibe, werden die Ziele der Bomben in Zeitlupe und mit Sofortwiederholung bei der Explosion verfolgt; die gequälten Gesichter von Flüchtlingen sind mit Staub bedeckt und tränenüberströmt, der Feind verkündet den Bombardierungen zum Trotz seinen Widerstand, das Fernsehen überschüttet uns ständig mit weiteren Beweisen der Barbarei, die erbitterten Gesichter der Geiseln starren uns an, und wir sind ebensowenig aufgeklärt, klarsichtig, hilfreich wie zuvor. Das beständigste Medienklischee leitet sich von Marshall McLuhan her, der vor mehr als dreißig Jahren schrieb, daß Fernsehen zwangsläufig die Welt vereinen müsse. Dank der Geschwindigkeit, mit der sich die Bilder bewegten, würden wir "mythisch und ganzheitlich leben", befreit von Grenzen und Provinzialismus, denn, so McLuhan, "Elektrische Schaltungen haben die Diktatur von 'Raum' und 'Zeit' gestürzt und übergießen uns unablässig mit den Angelegenheiten aller anderen Menschen...
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.