Ausgabe August 1999

Die Jahrhundertreform

Von der doppelten Staatsbürgerschaft zum Einwanderungsgesetz

"Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das ehrlich und nüchtern zu sagen, ist bisher von höchster Stelle versäumt worden." Das schrieb die "Welt" vor 35 Jahren. Es war eine Antwort auf die landesweite Debatte "Bringen Gastarbeiter Mord und Totschlag in friedliche Städte?" Messerscharf analysierte die Zeitung: "Die einwanderungspolitischen Versäumnisse sind mit schuld am Unbehagen derer, die sich mit Gastarbeitern nicht anfreunden können." 1999, dreieinhalb Jahrzehnte später, hat die Bundesrepublik endlich den Quantensprung vollzogen. Am 7. Mai verabschiedete der Bundestag mit den Stimmen der SPD, der Grünen und der FDP die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts - gegen die Stimmen von CDU und CSU und fünf Millionen Unterschriften, die die Union gegen die Neureglung bis heute gesammelt hat. Die rot-grüne Bundesregierung löste damit ein Versprechen ein. Deutschland hat endgültig den Abschied von dem seit 1913 gültigen Prinzip des ius sanguinis (Blutsrecht) vollzogen, es mit weiteren Elementen des ius soli (Geburtsortprinzip) angereichert.

Es war die längst überfällige Modernisierung des Staatsbürgerschaftsrechts, eine Annäherung an (west)europäische Standards.

August 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat