Ausgabe Januar 2000

Panamas Aufbruch

Für Panama ist kein Ende der Geschichte in Sicht. Im Gegenteil: Am 31. Dezember 1999, 12 Uhr mittags Ortszeit, beginnt die eigene Geschichte erst so richtig. Dann nämlich wird Mirya Elisa Moscoso Rodriguez als Staatschefin die frühere Kanalzone endgültig dem nationalen Territorium eingliedern und Panama zu einem ganz normalen Mitglied der internationalen Staatengemeinschaft machen. Allein schon simple Zahlen zeigen, daß Panama bisher außerhalb der Konventionen stand. Wie groß ist das Land beispielsweise? Ein Blick in diverse Enzyklopädien erbringt Variationen um die 75 000 Quadratkilometer. Indes, der präzise "Kurzbericht über Lateinamerika" der Dresdener Bank Lateinamerika annotiert 77 082 Quadratkilometer. "Das werden wir gleich haben," meinte die resolute Direktorin der Nationalbibliothek in Panama-Stadt und schob den Microsoft World Atlas als CD-Rom in das Laufwerk: verdutztes Innehalten, weil 75 520 Quadratkilometer - also zu wenig - aufschienen! Immerhin kam dies an die offizielle Zahl von Panamas Statistikbüro (Contraloria GeneralDirección de Estadística y Censo) heran: 75 512 Quadratkilometer. Genauer verzeichnet es der "Fischer Weltalmanach 2000 ", der 75 517 Quadratkilometer angibt, darin die 1432 Quadratkilometer (oder 1442?) der Panama-Kanalzone.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Ecuador: Mit Mini-Trump zum Mafiastaat?

von Frank Braßel

Der klare Sieg von Daniel Noboa bei der ecuadorianischen Präsidentschaftswahl am 13. April war eine Überraschung: Mit knapp 56 Prozent der Stimmen landete der amtierende Präsident in der Stichwahl deutlich vor seiner Konkurrentin von der Partei des ehemaligen linkspopulistischen Präsidenten Rafael Correa.

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.