Ausgabe Oktober 2000

Weltkanzlers Halbzeit

Alle Wetter! Was für ein Aufstieg! Gestern noch belächelter "Regieren macht Spaß"-Kanzler, heute schon allseits geehrter Weltstaatsmann. Vor einem Jahr noch hätte kaum jemand einen Pfifferling auf Gerhard Schröder gegeben. Geschlagen mit dem Image des Grinsekanzlers, torkelte er politisch von einer Niederlage zur anderen, so daß sich bereits der notorische Hinfaller Rudolf Scharping als potentieller Nachfolger ins Gespräch bringen konnte. Nun scheint das tiefe Tal der Tränen endgültig durchschritten zu sein und der Kanzler einiges verstanden zu haben: Die Cohibas sind lange schon ins Hinterzimmer verschwunden und Gerhard Schröder ist das Lachen zwar nicht vergangen, doch es ist angestrengter geworden. In kurzen zwei Jahren hat der Kanzler einiges überstanden: einen Krieg, einen Finanzminister, und vor allem: sein eigenes Image, das von seiner stärksten Waffe zu seiner stärksten Belastung wurde. Schröder mußte erleben, wie schnell aus dem Macherprofil das Image des Talkshow-Schwätzers auf der GottschalkCouch werden kann. Nach desaströsem Anfang scheint es dem Instinktpolitiker Schröder jetzt gelungen zu sein, die Gunst des Kohl-Debakels durch eigene Tüchtigkeit zu nutzen. Holzmann, Greencard, Bundesrat, Ost-Tour, D 21-Initiative - seither eilte der Mann, zumindest symbolpolitisch, von Sieg zu Sieg.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.