Ausgabe Februar 2001

Glosse: Wahnsinn im Bundescontainer

Die Seuche geht um im Hause Schröder! Sieben Minister hat sie bereits dahingerafft. So sehr sich hinter jedem Fall eine ganz persönliche Tragik verbirgt – hier soll nur vom letzten und tragischsten Fall die Rede sein. Wahnsinn Nummer 7. Vieles haben wir ja in den letzten beiden Jahren verloren. Doch mit Karl-Heinz Funke ist nicht nur der deutsche Mutterwitz persönlich von uns gegangen – Hast Du Oldenburger Butter, kommst Du immer auf die Mutter, reimte der Helge Schneider der deutschen Politik –, nein, auch der Inbegriff des Stallgeruchs, der Duft von Gülle und Misthaufen, ist auf ewig aus der deutschen politischen Landschaft verschwunden. Vorbei die gute alte Zeit, die uns von Ertl über Borchert bis zu Funke ein ums andere Mal gestandene Landsmannsbilder im Agrarministerium bescherte.

Doch was schert uns das? Wer wüsste schließlich noch frische Landluft zu schätzen? Und zum Glück sind wir für diesen Verlust ja alle gebührend entschädigt worden. Mit unserem eigenen Verbraucherministerium haben wir eine ganz neue Klagemauer in der so gepflegten politischen Landschaft. Ich sehe sie bereits vor meinem geistigen Auge, die neuen Verbraucheraufstände. Otto Normal und Lieschen Müller gehen endlich auf die Barrikaden.

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.