Ausgabe Dezember 2002

Die Luft ist voller Politik

Über Aufgaben

Was die Wiederwahl von Rot-Grün bedeutet, erörterten wir in der Novemberausgabe der „Blätter“ mit Bettina Gaus. Inzwischen sind Agenda und personalpolitisches Tableau der neuen Bundesregierung umrissen. Über Regierungsabsichten und Realitäten sprachen wir mit Gunter Hofmann, der als Korrespondent der „Zeit“ zuerst in Bonn, jetzt in Berlin seit rund 25 Jahren das politische Geschehen kommentiert. Sein jüngstes Buch „Abschiede, Anfänge. Die Bundesrepublik. Eine Anatomie“ ist im Verlag Antje Kunstmann erschienen (München 2002). – D. Red.

„Blätter“: Rot-Grün ist in seine zweite Amtszeit gestartet: Die ersten Regierungsaktionen sind heftig umstritten und brechen Wahlversprechen, der koalitionsinterne Streit ist bereits im Gange. Der Koalitionsvertrag wirkt ideenlos und die Regierungserklärung vermittelte wenig von der Aufbruchstimmung beim ersten Mal. Wie verträgt sich das mit dem Anspruch Gerhard Schröders, Rot-Grün habe die Chance, die nächsten zehn Jahre zu prägen, aus einer Episode eine Epoche zu machen?

Gunter Hofmann: Ich bin an dem Punkt unenttäuschbar. Vor dem Hintergrund realistischer Erwartungen weiß ich, dass Vertrag und Erklärung bloß Stückwerk sind. Ich setze hier, jenseits von Fatalismus, nicht auf das journalistische Echo, sondern auf die Intelligenz des Publikums.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.