Ausgabe Mai 2004

Kuba 2004

Dollarbürger und Habenichtse

Kubas Wirtschaftsforscher zeigen sich vorsichtig zufrieden. Im 45. Jahr der Revolution, gekoppelt mit dem 13. Jahr des "período especial", gibt sich die Revolution stabilisiert. Die Wirtschaft wächst wieder; Zusammenbrüche des Stromnetzes sind seltener geworden; auf den Agrarmärkten gibt es fast alles in ausreichender Menge, auch Speiseöl, Schweinefleisch, Reis, Bohnen und Knoblauch, die für die Zubereitung des kubanischen Nationalgerichts unentbehrlichen Ingredienzen; auf Havannas Straßen fahren neben den 50er- Jahre-Oldtimern zunehmend auch neu importierte Autos und Busse; gelegentlich gibt es bereits einen Morgenstau.

Welch eine Veränderung gegenüber den frühen 90ern, als Kuba nach der Implosion der Sowjetunion auseinander zu brechen drohte. Andrés Oppenheimer, Lateinamerika-Kommentator des "Miami Herald", schrieb damals den Bestseller "Castro’s Final Hour". Das Bruttosozialprodukt der Zuckerinsel schrumpfte um mindestens 44 Prozent. Hunger griff um sich und trieb Zehntausende als "Boatpeople" nach Florida. Vor Havannas Deauville-Hotel rottete sich damals zum ersten Mal eine Anti-Castro-Demonstration zusammen.

Freilich, bei jedem Wirtschaftswunder muss nach dem Preis gefragt werden. Und der liegt in Kuba exorbitant hoch. Denn die Dollarisierung, Mitte der 90er Jahre legalisiert, unterteilt das Land in Dollarbürger und Habenichtse.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.