Ausgabe Januar 2006

Vom langen Marsch zum großen Sprung?

China zwischen Rekordwachstum und Massenarmut

„Bereichert Euch!“ – mit dieser Losung eröffnete Deng Xiaoping im Dezember 1978 eine neue Ära. Seit die Kommunistische Partei Chinas mit ihren Reformbeschlüssen auf dem 3. Plenum des XI. Zentralkomitees eine historische Wende einleitete, durchläuft die chinesische Gesellschaft eine geradezu revolutionäre Umwälzung, die allerdings zunächst von der Außenwelt kaum wahrgenommen wurde.

Erst zehn Jahre später, im Juni 1989, als die Studentenproteste im Herzen Pekings gewaltsam niedergeschlagen wurden, bemerkte die Weltöffentlichkeit die Veränderungen in der Volksrepublik. Als wenige Monate später der real existierende Sozialismus in Osteuropa implodierte, erwartete man im Westen, dass auch das chinesische Regime bald zusammenbrechen würde.

Diese Erwartung sollte sich jedoch schon bald als falsch erweisen. Das Gegenteil traf zu: Das KP-Regime erholte sich überraschend schnell von der schweren Legitimationskrise, indem es einerseits die Repression gegen Oppositionelle verstärkte und andererseits zugleich die marktorientierten Reformen beschleunigte. Bereits 1992 sprach Deng Xiaoping von Chinas „sozialistischer Marktwirtschaft“.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.