Ausgabe Oktober 2007

Kuba vor der chinesischen Option?

Offenbar steckt Kuba immer noch im Post-Castrismus Teil I. Es gibt keine apokalyptische Explosion, sondern Stabilität und Wirtschaftswachstum. Ausgerechnet die US-Amerikanerin Julia Sweig stieg mit der These von „Fidel’s Final Victory“ zur Prophetin für diese bewegungsarme Phase auf, die noch einige Zeit dauern mag.1 Irgendwann aber wird Gevatter Hein dann doch Fidel Castro abberufen, und dann erst kommt es zur hora de la verdad, zur alles entscheidenden Phase des Post-Castrismus Teil II. Dann tatsächlich stellt sich die Frage: Wie weiter nach Castro?

Gewiss, gesundheitlich dürfte sich der alte Mann auf der Zuckerinsel vorerst erholt haben. Aber funktioniert der Kopf noch? „Se le quemaron los cables“, hören wir als Kollegen-Tratsch aus Kuba, Fidel wird angeblich wunderlich. Vielleicht will man ihn deswegen bewusst nur noch im Hintergrund halten. Das hindert ihn jedoch nicht an regelmäßigen Kommentaren in der Tageszeitung „Granma“, angefangen von strengen Grundsatzfragen bis zu zornigen Glossen über Kubas Sportler. Nicht wenige von ihnen tauchten bei den Panamerikanischen Spielen im Sommer in Rio de Janeiro unter. Sogar Boxer, Kubas Vorzeige-Athleten, sprangen des schnöden Mammons wegen ab, geangelt unter anderem vom Hamburger Profiboxstall „Arena“. Solcher „Verrat von Söldnern der Konsumgesellschaft“ trifft Fidel ins Mark.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.