Ausgabe November 2009

Portugal blass-rot

Die iberische Halbinsel bleibt rot. Aus der portugiesischen Parlamentswahl am 27. September ging die Sozialistische Partei (PS) des amtierenden Regierungschefs José Sócrates erneut als stärkste politische Kraft hervor. Mittlerweile hat sich die Parteiführung zur Bildung einer Minderheitsregierung entschlossen. Schon 2008 wurde im Nachbarland Spanien die sozialistische Regierung von José Luis Rodríguez Zapatero im Amt bestätigt. Bieten also die beiden Wahlsiege den Beleg dafür, dass sozialdemokratische Parteien auch unter den Bedingungen der Wirtschafts- und Finanzkrise regieren und sogar wiedergewählt werden können?

Ein genauerer Blick auf die Wahlergebnisse legt differenziertere Schlussfolgerungen nahe: Die eigentlichen Wahlgewinner sind nämlich die beiden Parteien links der PS, die mit ihrer Kritik an der neoliberalen Regierungspolitik der Sozialisten zusammen fast 18 Prozent der Wählerstimmen erhielten, sowie die rechtsnationalistische CDS-PP, die erstmals auf über 10 Prozent kam. Die PS von José Sócrates dagegen hat mit 36,6 Prozent knapp 9 Prozent verloren. Dass sie trotzdem erneut zur stärksten Partei wurde, ist in erster Linie der programmatischen und personellen Schwäche der konservativen PSD zu verdanken, die 29 Prozent errang.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema