Ausgabe März 2011

Italia desolata

Die Vorbereitungen für die offiziellen Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Gründung des italienischen Nationalstaats am 17. März sind angelaufen, doch angesichts der quälenden politischen Krise kommt Feststimmung nicht auf. Im Gegenteil: Die Gesellschaft ist desillusioniert, tief verunsichert und geschwächt, so der 44. Censis-Bericht zur Lage der Nation vom Dezember 2010. Den lang gehegten Glauben an die Wunderwirkung eines endlich „effizienten“ politischen Machers haben die Italiener verloren, der medial vermittelte Konsum-Egoismus hat sie gegenüber der desolaten politischen Wirklichkeit abgestumpft, ja apathisch werden lassen. Der Soziologe Giuseppe de Rita sieht das Land daher gefangen in einer Gegenwart ohne Tiefendimension, aus der Erinnerung und Zukunft ausgeblendet sind.

Italien ist zwar vereint, aber immer noch ein Land der Ungleichzeitigkeiten, reich an Kontrasten und Konflikten. Das ist nicht nur eine Schwäche, sondern von jeher auch der Humus für eine demokratische Entwicklung. Doch eine solche ist in Italien seit langem blockiert.

Eine Degeneration politischer Macht durch die Blockade des Wechsels mit der (damals kommunistischen) Opposition kennzeichnete schon das Parteiensystem, das nach dem Ende des Kalten Krieges, Anfang der 90er Jahre, ausgehebelt wurde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema