Ausgabe Mai 2011

Elfenbeinküste: Demokratie auf Messers Schneide

Ob nun tatsächlich ein neues Blatt der Geschichte der Elfenbeinküste aufgeschlagen wurde, wie Präsident Alassane Ouattara am 11. April, dem Tag der Festnahme seines Gegenspielers Laurent Gbagbo, verkündete, ist offen.[1] Fest steht jedoch: Mit der Festnahme Gbagbos ist der Frieden im Land mitnichten gesichert – auch wenn sich die kriegs- und armutsgeplagte Bevölkerung nichts sehnlicher wünscht.

Doch die Landesbewohner sind weiterhin hochgradig polarisiert. Sie wurden in den letzten Monaten und Jahren zudem manipuliert und ihrer Rechte beraubt. Und Ouattara, dem neuen starken Mann im Staat, fehlt es vor allem im Süden des Landes weiterhin massiv an Rückhalt, was einen anhaltenden Konfliktherd bedeutet. Hinzu kommt: Der 1942 geborene Ouattara, der in den USA studiert und als Ökonom für den Internationalen Währungsfonds (IWF) wie auch für die Westafrikanische Zentralbank gearbeitet hat, ist äußerst umstritten. Internationale Beobachter schreiben ihm zwar bessere Führungsqualitäten als seinem ehemaligen Gegner Gbagbo zu, halten ihn jedoch, zumindest potentiell, für ebenso brutal.[2]

Viel gewonnen wäre allerdings bereits, wenn der Westen die Zukunft der Elfenbeinküste nun genauer beobachten würde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.