Ausgabe Oktober 2011

Demokratische Republik Kongo: Staat ohne Recht

Im kommenden November sollen in der zentralafrikanischen Demokratischen Republik Kongo Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Das Interesse der internationalen Öffentlichkeit daran erweist sich jedoch bislang als erstaunlich gering. Auch für die deutsche Afrika- und Außenpolitik haben sie offenbar kaum Bedeutung – ganz anders als die Wahlen 2006, die großen politischen und medialen Wirbel erzeugten und sogar von einem Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der European Forces (EUFOR) begleitet wurden. Dabei wäre es durchaus sinnvoll, einen genauen Blick auf die gegenwärtige kongolesische Sicherheits- und Menschenrechtslage zu werfen. Wie hat sich der Staatsaufbau seit dem Urnengang vor fünf Jahren entwickelt? Inwieweit sind Befriedung und Demokratisierung tatsächlich vorangeschritten?[1]

Ernüchternde Bilanz nach fünf Jahren

Die Bilanz ist vor allem für die Kivu-Provinzen im Osten des Landes ernüchternd. Bislang haben dort Rechtsstaatlichkeit und Schutz vor Gewalt keineswegs Einzug gehalten. Im Gegenteil: Vielerorts wird die lokale Bevölkerung von unterschiedlichen marodierenden Milizen drangsaliert. [2]

Um sich Zugang und oberste Kontrolle über die ressourcenreichen Gebiete zu verschaffen, setzen die Milizen gezielt auf gewaltsame Einschüchterung. So sichern sie sich das Geschäft mit den dort lagernden lukrativen Mineralien, wie Diamanten, Gold oder Erzen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.