Ausgabe Februar 2012

Der Tschad und seine unruhigen Nachbarn

Die zentralafrikanische Republik Tschad befindet sich in unruhiger Nachbarschaft: Die im Juli 2011 vollzogene Teilung des Sudan im Osten, die Unruhen in den nordafrikanischen Staaten und insbesondere die Umwälzungen in Libyen stellen das von Bürgerkriegen, Flüchtlingsströmen, Korruption und extremer Armut geprägte Land vor neue Herausforderungen. Ob es diese erfolgreich bewältigen kann, ist fraglich: Die ebenfalls 2011 im Tschad abgehaltenen Wahlen scheinen jedenfalls die bestehenden Machtverhältnisse zu verstetigen – und damit auch die Probleme des Landes.

Für den Tschad war das Jahr 2011 ein Superwahljahr: Nachdem die Regierungspartei, der von einer Rebellenbewegung zur Regierungspartei gewandelte Movement Patriotique du Salut (MPS), bei den Parlamentswahlen am 13. Februar erwartungsgemäß die Mehrheit der insgesamt 188 Parlamentssitze errungen hatte – mit den Stimmen ihrer Alliierten kommt sie nun auf 133 Sitze –, bescherten auch die Präsidentschaftswahlen am 24. April dem amtierenden Präsidenten Idriss Déby Itno eine satte Mehrheit von 88,6 Prozent der Stimmen. Seiner vierten Amtszeit stand damit nichts mehr im Weg.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema