Ausgabe Februar 2012

Nigerianische Gewaltspirale

Während die Augen der Welt auf die eskalierende Gewalt in Syrien und Irak gerichtet waren, riss eine Anschlagsserie in Nigeria am 25. Dezember 2011 mindestens 60 Menschen in den Tod. Zu den Anschlägen bekannte sich die islamistische Terrorgruppe Boko Haram. Sicherheitskräfte und Regierung, die noch einen Monat zuvor vollmundig eine Wende zum Besseren verkündet hatten, konnten nur ohnmächtig zuschauen.

Die Anschläge markieren einen neuen Höhepunkt der Gewalt. Sie zeigen, dass Boko Haram inzwischen über die Fähigkeit zu gut koordinierten, überregionalen Angriffen verfügt. Weit davon entfernt, militärisch besiegt zu sein, überzieht die Gruppe seit den Wahlen im Frühjahr 2011 ganz Nigeria mit Gewalt und ist gefährlicher als je zuvor. Allein im vergangenen Jahr wurden mindestens 500 Menschen Opfer des Konflikts. Eine politische Lösung wird daher immer dringlicher.

Unerwartet kamen die Angriffe freilich nicht: Schon Weihnachten 2010 waren Christen zum Ziel islamistischer Anschläge geworden und seit Sommer 2011 wurden verstärkt christliche Einrichtungen im ganzen Land angegriffen. Damit zeichnet sich auch ein Wandel in der Strategie der Sekte ab, die bis zu den Weihnachtsangriffen 2010 vornehmlich gegen staatliche Einrichtungen und Institutionen operiert hatte – mit zum Teil Hunderten von Toten.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.