Ausgabe Februar 2012

Maghrebinische Ungleichzeitigkeiten

Ein Jahr nach dem Aufstand

Die drei Länder des Maghreb – Tunesien, Algerien und Marokko – werden meist als Einheit betrachtet, teilen sie doch eine gemeinsame Kultur und mit Frankreich eine gemeinsame Kolonialmacht. Allerdings bestehen zwischen den Ländern fundamentale Unterschiede, die auch in der Geschichte des „Arabischen Frühlings“ zum Ausdruck kommen.

Dessen Auslöser war der Selbstmord des Tunesiers Mohammed Bouazizi am 17. Dezember 2010. Dieser hatte sich in der Bezirkshauptstadt Sidi Bouzid vor dem Amtssitz des Gouverneurs mit Benzin übergossen und angezündet. Der Grund für die Tat des jungen Mannes war schiere Verzweiflung: Bouazizi hatte einen Hochschulabschluss als Informatiker, musste aber als fliegender Gemüsehändler das Überleben seiner Familie sichern. Da er nicht in der Lage war, eine Lizenz für seinen Karren zu bezahlen, erpresste die Polizei von ihm „Strafgelder“. Kurzum: Bouazizi lebte ein Leben ohne Würde.

Im Maghreb lautet der Gegenbegriff zu Würde „Hogra“. Er bezeichnet die Demütigung, die den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur während des Kolonialismus, sondern auch in der Zeit danach entgegengebracht wurde – vor allem seitens der staatlichen Behörden. Das Schicksal Bouazizis sahen viele Tunesier als exemplarisch für die allgegenwärtige Hogra in ihrem Lande an.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.