Ausgabe September 2013

Österreich und die Auslagerung der NS-Geschichte

Ende des Monats wird in Österreich der Nationalrat, die Abgeordnetenkammer des Parlaments, gewählt. Doch von Wahl-„Kampf“-Stimmung kann bisher nicht die Rede sein. Die Republik liegt eher im Dämmerschlaf. Ganz anders als 1986: Damals musste Bundeskanzler Fred Sinowatz von der SPÖ zurücktreten, nachdem er nur versucht hatte, den konservativen Präsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim wegen seiner NS-Vergangenheit zu kritisieren. Die Konsequenz: Waldheim gewann die Wahl mit seiner „Jetzt erst recht“-Kampagne mit stolzen 54 Prozent.

Der junge Politologe Cornelius Lehnguth hat sich nun speziell dieser Phase angenommen. Seine brillante Arbeit ist die erste systematische Darstellung der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Österreich durch die Parteien. Lehnguth folgt dabei der zentralen Stellung des Opferbegriffs in der Gedächtnisgeschichte und der Geschichtspolitik Österreichs.

Die Opferthese unterstellte, dass die schwachen Österreicher vom Nationalsozialismus mit Gewalt unterworfen wurden. Legitimiert wurde sie durch die Moskauer Deklaration von 1943, die Österreich als das „erste Opfer der Hitlerschen Aggression“ bezeichnete.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema