Ausgabe Mai 2014

Lanz sei Dank!

Es ist vollbracht: Am 5. April erklärte Markus Lanz in seiner Sendung, dass es nur noch drei Ausgaben „Wetten dass?“ geben werde. Was für eine Erleichterung – und was für ein Irrsinn! Denn dem vorausgegangen waren zwei Jahre des Fremdschämens mit einem offensichtlich völlig überforderten Moderator. Doch kaum hatte Lanz das Ende verkündet, setzte umgehend die große Nostalgiewelle ein: Darf man tatsächlich das letzte Lagerfeuer der Deutschen, Hort guter Familienunterhaltung, einfach so erlöschen lassen?

Ja, man darf! Denn die Zeit ist schon lange über diese Familiensendung hinweg gegangen. Heute haben sich die „Kids“ längst zu den Privaten verabschiedet, in die harten realitätslastigen US-Serien und zu DSDS und Dschungelcamp. 1981 wurde „Wetten dass?“ erstmalig ausgestrahlt, am 1. Januar 1984 wurde das Privatfernsehen eingeführt. Doch „Wetten dass“ blieb sich über all die Jahre gleich, als das eigentliche Flaggschiff der Ära Kohl und des bundesrepublikanischen Biedermeiers. Nicht ohne Grund dankt Florian Illies am Ende seiner ironisch-postheroischen „Generation Golf“ vor allem einem: Helmut Kohl. Wie aber heißt es dort gleich zu Beginn: „Mir geht es gut. Es ist Samstag abend, ich sitze in der warmen Sonne, im Schaum schwimmt das braune Seeräuberschiff von Playmobil. [...

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.