Ausgabe November 2014

Reich und gut

Mit diesem Anruf dürfte selbst ein Weltbestseller-Autor wie Thomas Piketty nicht gerechnet haben: Tatsächlich griff Bill Gates nach Lektüre des „Kapitals im 21. Jahrhundert“ umgehend zum Telefon, um dem Franzosen mitzuteilen, dass er in vielen Punkten mit ihm einer Meinung sei, auch bei der Forderung nach stärkerer Besteuerung der Vermögenden. Auf zwei abweichende Meinungen wollte der Microsoft-Chef dann aber doch nicht verzichten: Zum Einen halte er die Lage in den USA für nicht so schlimm. Nun ja, wer allein die Entwicklung seit Beginn der Finanzkrise mit ihren millionenfachen Kredit-Verlierern vor Augen hat, mag an dieser Einschätzung seine Zweifel haben. 

Zum Anderen plädierte Gates für eine Differenzierung der Vermögenden und für deren unterschiedliche Behandlung. Wer das Meiste für milliardärsüblichen Konsum ausgibt – Villen, Yachten, Flugzeuge und dergleichen –, der soll dafür ordentlich und durchaus progressiv besteuert werden. Geschont werden müssten dagegen all jene, die ihr Kapital in ihre Firma investieren oder den Großteil ihres Gelds für wohltätige Zwecke spenden. „Nachtigall, ick hör dir trapsen“: Offenbar will sich der Milliarden-Stifter Gates hier bereits mit dem kommenden EU-Finanzkommissar Piketty gutstellen.

Und damit ist er keineswegs allein.

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.