Ausgabe November 2015

Die FPÖ nach Wien: Durchmarsch nur vertagt?

Wien bleibt rot – jedenfalls vorerst. So lautet das Ergebnis der mit Spannung erwarteten Wahl in der österreichischen Hauptstadt. Noch einmal konnte der seit 1994 amtierende Bürgermeister Michael Häupl, Urgestein und landesweit einflussreichster Kopf der sozialdemokratischen SPÖ, den starken Mann der rechtspopulistischen FPÖ, Heinz-Christian Strache, auf Distanz halten – allerdings mit kleiner werdendem Abstand, nämlich mit 39,5 gegenüber 30,7 Prozent.

Dabei sah es vor dem 11. Oktober lange nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus. Erstmals in der demokratischen Geschichte Wiens bestätigten alle Umfragen im Vorhinein ein Gleichauf jener Parteien, die beide für sich beanspruchen, die Stimme des kleinen Mannes zu sein – Sozialdemokraten und Freiheitliche.

Der Grund für die Spannung: Die Themen „Leistbares Wohnen“ und „Schaffung neuer Arbeitsplätze“ spielten bei den Wählern zwar durchaus eine Rolle. Überschattet wurde aber auch die Wahl in Wien von der sich immer weiter zuspitzenden Flüchtlingsdebatte. Hierbei verhält es sich in Österreich wie in vielen Ländern Europas: Das Thema polarisiert das Land und teilt seine Bevölkerung irgendwo zwischen Willkommenskultur, Fremdenhass und akuter Besorgnis, die bis tief in die bürgerliche Schicht reicht.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema