Ausgabe Juli 2016

Für Freiheit und Demokratie

Der kurze Frühling des Eurokommunismus

Am 29. Juni 1976 kommentierte im frühen Abendprogramm der ARD der ebenso wortgewaltige wie erzkonservative Matthias Walden: Der „kommunistische Hochalpinismus“ habe nun endlich seine Gipfelkonferenz bekommen, in Ostberlin. Ein Gipfelsturm sei es nicht gewesen, der da endlich in dünner Luft zum Ziel geführt habe. Eher ein mühsames Klettern und Kraxeln, ein Kriechen über Geröll und ein durchaus nicht schwindelfreies Balancieren bei den Gratwanderungen. Auch habe es sich als schwierig erwiesen, alle ideologischen Bergsteiger zu einer Seilschaft zusammenzufügen, so dass die Konferenz immer wieder vertagt worden sei und der Anstieg Dutzende Male unterbrochen wurde. Und warum das alles? Weil Breschnew den „Imperialismus seines roten Zarentums“ festschreiben wollte; um „Gefolgschaft möglichst aller Kommunistenführer dieser Welt“ ginge es ihm – 29 an der Zahl, ausnahmslos alle aus Europa; allein die albanischen Kommunisten fehlten bei der Tagung.

SFB-Chefkommentator Matthias Walden, der eigentlich Eugen Wilhelm Otto Baron von Saß hieß und bald zum Mitherausgeber der Springer-Zeitung „Die Welt“ aufsteigen sollte, zeigte sich in seinem Element, war aber auch genervt und gelangweilt. Breschnew könne froh sein, sein Gesicht gewahrt und wenigstens eine Konferenz zustande gebracht zu haben.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema