Ausgabe Februar 2017

Guatemala: Das Ende der Straflosigkeit

Vor 20 Jahren endete in Guatemala einer der blutigsten Bürgerkriege Lateinamerikas. Ganze 36 Jahre, von 1960 bis Ende 1996, hatten vier linke Guerillaorganisationen gegen die massive soziale Ungleichheit und eine rechtsgerichtete Militärregierung gekämpft. Zwischen 150 000 und 250 000 Menschen fielen dem Konflikt zum Opfer, mehrheitlich Angehörige der verarmten indigenen Landbevölkerung. Über 90 Prozent der Gräueltaten gingen dabei laut einer von den Vereinten Nationen eingesetzten Wahrheitskommission auf das Konto der Armee. Dem früheren guatemaltekischen Staatschef Efraín Ríos Montt wurde deshalb vor drei Jahren wegen Völkermord der Prozess gemacht.

Doch auch wenn einige der Kriegsverbrechen vor Gericht gebracht werden konnten, ist der Bürgerkrieg noch nicht einmal ansatzweise juristisch aufgearbeitet, und die verantwortlichen politischen Eliten sind bislang kaum zur Rechenschaft gezogen worden. Eine Übergangsjustiz, wie sie erst kürzlich in Kolumbien vereinbart wurde, hat es in Guatemala nie gegeben. Die damals siegreiche und politisch noch immer überaus einflussreiche Armee wehrt sich bis heute gegen die juristische Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen. Lange besaß sie dabei in der Justiz einen Verbündeten, der alle Bestrebungen nach juristischer Aufklärung an einer Mauer der Straflosigkeit abprallen ließ.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.