Glaubt man den Schwarzsehern, wird Marine Le Pen in fünf Jahren Emmanuel Macron beerben, da dieser notwendig scheitern müsse. Doch von den „genau 10 643 927 Französinnen und Franzosen [...], [die] am 7. Mai dieses Jahres die Rechtsnationalistin Marine Le Pen zur nächsten Präsidentin ihres Landes bestellen“[1] wollten, sind nur einen Monat später – bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen – ganze 1 590 858 übriggeblieben.[2] Marine Le Pen könnte daher schon bald Geschichte sein, was ein Comeback der Rechten qua Vereinigung des Front National mit Überresten der gerupften konservativen Republikaner nicht ausschließt. Im Folgenden soll jedoch von den auch nur 7 826 432 Französinnen und Franzosen die Rede sein, die Macrons Bewegungspartei „La République en marche!“ (LRM) am 18. Juni 2017 eine komfortable Mehrheit in der Assemblée Nationale verschafft und dem Präsidenten den Auftrag für einen inhaltlichen wie prozeduralen Politikwechsel gegeben haben.
In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.