Ausgabe September 2017

Charlottesville: Der neue Kulturkrieg

Die Memoiren von William Tecumseh Sherman, dem Nordstaaten-General aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg zwischen 1861 und 1865, bilden eine unbehagliche Lektüre. Sherman wandte sich gegen die Emanzipation der Sklaven, sabotierte die Bemühungen seiner eigenen Truppen zu ihrer Befreiung und nutzte Sklavenarbeit beim Bau seiner Befestigungen. Doch tat er etwas, von dem wir im Licht des faschistischen Aufmarsches in Charlottesville lernen können. Er zeigte sich kompromisslos gegenüber seinen Feinden: Da der Süden den Krieg als Heilmittel gewählt habe, „sage ich: Geben wir ihnen alles was sie wollen“.

Niemand, der die Milizen mit Sturmgewehren und Kevlarwesten in Charlottesville gesehen hat, kann wollen, dass die USA in einen Konflikt abgleiten. Aber die politische Gewalt niedriger Intensität und die schweren kulturellen Verwerfungen in den heutigen USA zeigen offensichtliche Parallelen zu den Jahren vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg. In den späten 1850ern, so die Beobachtung des Historikers Allan Nevins, war das weiße Amerika in „zwei Völker“ zerfallen, deren radikal verschiedene kulturelle Identitäten nicht länger in einem Gemeinwesen integriert werden konnten. Diese „zwei Völker“ waren geprägt von rivalisierenden ökonomischen Modellen: Industrie und freier Markt versus Naturalpacht und Sklaverei.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.