Ausgabe Oktober 2019

Der Sudan im Aufschwung?

Im Sudan wurde am 8. September das erste zivile Kabinett seit 30 Jahren vereidigt. Die Technokratenregierung unter Premierminister Abdalla Hamdok wird eine Machtteilung überwachen, die zwischen Militär und Demokratiebewegung ausgehandelt wurde. Für 2022 sind Wahlen geplant. Die Frage ist: Werden Fraktionen innerhalb des Militärs, die islamistische Opposition oder diverse Rebellengruppen diesen Übergang zur Demokratie noch verhindern?

Derzeit ist der Sudan neben Tunesien das einzige arabische Land, in dem es einen wirklichen Fortschritt in Richtung Demokratie gibt. Die Sudanesische Revolution, die im Dezember 2018 begann, wird für die bemerkenswerte Ausdauer, den Mut und die Organisation ihrer Teilnehmer in Erinnerung bleiben. Die dortige Demokratiebewegung hat aus dem Fiasko in Ägypten gelernt, wo auf die Revolution die Rückkehr des Despotismus in noch harscherer Form folgte. Daher forderte sie zum einen den Machtverzicht der Armee und zum anderen genügend Zeit, um den Übergang zu organisieren. Dabei musste sie einen Kompromiss eingehen: Während der ersten Phase des Übergangs wird das Militär regieren und 2022 von einer gewählten zivilen Regierung abgelöst.

Dennoch herrscht seit der Bildung des neuen Kabinetts in der Hauptstadt Khartum eine ausgelassene Stimmung vor.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema