Ausgabe Juli 2020

Die große Verwüstung: Heuschrecken über Ostafrika

Mann auf dem Fahrrad gerät in einen Heuschreckenschwarm

Bild: imago images / Pacific Press Agency

Als erstes erscheinen am Himmel riesige, dunkle Wolken. „Kurz danach bemerkt man, dass sich diese Wolken schnell bewegen“, erzählt Cyril Ferrand von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). „Dann erkennt man, dass diese Wolken aus Millionen von Insekten bestehen.“ Ferrand leitet den Einsatz der FAO gegen die Wüstenheuschrecken in Ostafrika. Seit Monaten fallen hier und im Jemen gigantische Heuschreckenschwärme über Felder und Weideflächen her und verwüsten dabei ganze Landstriche.

Wer inmitten einer Wolke steht, spürt die Bedrohung fast körperlich. „Wenn man so einen Schwarm am Boden sieht, steht man vor einem riesigen gelben oder roten Teppich“, erzählt Ferrand. Der Teppich wimmelt, die Insekten bewegen sich unaufhörlich. „Sobald man selbst einen Schritt macht, fliegen sie auf, umkreisen einen.“ Die Dichte ihrer Gegenwart wirkt einschüchternd, obwohl sie für den Menschen nicht gefährlich sind.

Doch gefährlich sind die Insekten in anderer Hinsicht: Millionen von Menschen droht angesichts der Ernteausfälle Hunger. Laut FAO ist die Ernährung von insgesamt 2,5 Millionen Menschen in Gefahr. Und das in einer Region, in der nach Schätzungen der Vereinten Nationen und privater Organisationen wegen Dürren, Überschwemmungen und bewaffneten Konflikten ohnehin schon 25 Millionen Menschen nicht genug zu essen haben. Die Heuschrecken verschärfen diese Situation zusätzlich.

Juli 2020

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema