Ausgabe September 2020

Söders Zerstörung der CDU

Markus Söder und Bundeskanzlerin Angela Merkel demonstrieren Einigkeit an Deck des Schaufelraddampfers waehrend der Ueberfahrt von Prien nach Herrenchiemsee, 14.07.2020

Bild: imago images / Sven Simon

Wer hätte das für möglich gehalten: Dieses eine Mal hat die SPD tatsächlich die Nase vorn, nämlich bei der Nominierung ihres – ja, kann man ihn überhaupt so nennen – Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Das aber ist auch kein Wunder: Bei der SPD gab es schließlich gar kein Wett-, sondern bloß ein Wegrennen um die Kandidatur.

Ganz anders ist die Lage in der Union: Sie nimmt den Wettkampf durchaus ernst, schließlich geht es bei ihr auch um etwas. Es kann nur einen Kanzler geben – und einer will es offensichtlich ganz besonders wissen. Markus Söder spielt Hase und Igel mit der Konkurrenz von der CDU. Was immer auch den Luschen von der Schwesterpartei einfällt, Söder ist allda. Koste es, was es wolle – wenn nötig auch die CDU. Dagegen war es nur ein laues Lüftchen, als Rezo die Zerstörung der CDU ausrief. Söder macht wirklich Tabula rasa. Die drei CDU-Kandidaten hat er jedenfalls längst erledigt – allein schon durch das bekannte und nach ihm benannte Söder-Maß: „Nur wer Krise kann, kann auch Kanzler.“ Laschet kann es offensichtlich nicht – und Merz und Röttgen können nicht einmal können, weil sie nicht in Amt und Würden sind.

Bleibt also nur noch Söder. Inzwischen wird es aber einigen in CDU und CSU etwas mulmig.

September 2020

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.