Ausgabe Januar 2021

Völkerrechtsnihilismus mit Tradition

Bush, Obama, Trump und die langen Linien der US-amerikanischen Außenpolitik

Matrjoschka-Puppen mit Abbildungen der US-Präsidenten Donald Trump, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und George H. W. Bush stehen in einem Souvenirladen zum Verkauf – Moskau, 29. Oktober 2020 (imago images / ITAR-TASS)

Bild: Matrjoschka-Puppen mit Abbildungen der US-Präsidenten Donald Trump, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und George H. W. Bush stehen in einem Souvenirladen zum Verkauf – Moskau, 29. Oktober 2020 (imago images / ITAR-TASS)

Nach dem Ende der dann doch kurzen Amtszeit des 45. US-Präsidenten ist die internationale Erleichterung, und speziell die in Deutschland, groß. Donald Trump hatte seit seiner Kandidatur nie einen Hehl daraus gemacht, dass es ihm nur darum ging, die USA prosperieren zu lassen und seinen Namen in den Geschichtsbüchern zu verewigen – koste es die Welt, was es wolle. Nun grassiert mit dem absehbaren Antritt der Regierung Biden die Hoffnung auf eine Rückkehr der Vereinigten Staaten zum Multilateralismus.

Tatsächlich hat Biden bereits seine Rückkehr zum Pariser Klimaabkommen wie auch in die WHO angekündigt. Allerdings sollte man darüber nicht die langen Linien der US-amerikanischen Außenpolitik verkennen, die sich keineswegs fundamental von der Politik Trumps unterscheiden.

Was allerdings tatsächlich neu war in den vergangenen vier Jahren, war die unverblümte Radikalität, mit der Trump die Ordnung der alten Welt angegriffen hat. Trump hat den in der US-amerikanischen Politik verbreiteten Völkerrechtsnihilismus zu einer offenen Verachtung zugespitzt, die vor keiner völkerrechtlichen Schranke Halt machte. In besonderer Deutlichkeit zeigte sich dies in Trumps letztem Regierungsjahr.

Die gezielte Liquidierung des iranischen Generals Kassem Soleimani, des faktisch zweitmächtigsten Mannes im Staate, durch einen Drohnenangriff am 3.

Januar 2021

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.