Ausgabe Oktober 2021

Super Marios großer Plan oder: Wohin treibt Italien?

Der Italienische Ministerpräsident Mario Draghi gemeinsam mit der Europäischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom, 22.6.2021 (IMAGO / Italy Photo Press)

Bild: Der Italienische Ministerpräsident Mario Draghi gemeinsam mit der Europäischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom, 22.6.2021 (IMAGO / Italy Photo Press)

Ende Juni wurde in Rom der nationale Ausgabenplan PNRR (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza) durch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ministerpräsident Mario Draghi mit großer Inszenierung verabschiedet. Die legendären Filmstudios von Cinecittà boten eine emblematische Kulisse für den Mix aus Fiktion, Phantasie und Wirtschaft: Von der Leyen fabulierte vom nunmehr vorgelegten Plan als einer „kompletten und wohl- bilanzierten Antwort auf die soziale und ökonomische Lage Italiens“. Er enthalte ein weites Angebot an Investitions- und Reformvorhaben zum ökologischen und digitalen Umbau des Gesundheits- und Bildungswesens sowie der Justiz. Heureka, endlich also ein Ausweg aus allem Unglück?

Tatsächlich erhält Italien 192 Mrd. Euro aus Brüssel, davon 70 Mrd. als Subventionen und 122 Mrd. als Vorzugskredite. Zuzüglich weiterer von der EU oder auch Italien selbst aufzubringender Mittel beläuft sich die Gesamtsumme auf 248 Mrd. Euro. Das ist der mit Abstand größte Posten des EU-Corona-Wiederaufbaufonds im Umfang von insgesamt 750 Mrd. Euro. Draghi unterstrich denn auch, dass die nun beschlossenen Maßnahmen einen großen Neuanfang zum praktischen Handeln bildeten. Doch wirklich Neues über den Plan erfuhr man kaum: Er soll das rein profitorientierte Wirtschaftssystem neu konsolidieren, obwohl dieses während der Pandemie ganz offensichtlich an seine Grenzen gestoßen ist.

Oktober 2021

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema