Ausgabe Oktober 2021

Norwegen: Vom Öl-Staat zum Klimavorbild?

Jonas Gahr Store auf der Wahlparty der Arbeiterpartei in Oslo, 13.9.2021 (IMAGO / Bildbyran)

Bild: Jonas Gahr Store auf der Wahlparty der Arbeiterpartei in Oslo, 13.9.2021 (IMAGO / Bildbyran)

Es ist eine Zäsur für Skandinavien: Erstmals seit 2001 könnten alle vier skandinavischen Länder wieder gleichzeitig von roten Ministerpräsident*innen regiert werden. Denn nach der Wahl in Norwegen am 13. September dürften die Sozialdemokrat*innen Mette Frederiksen in Kopenhagen, Sanna Marin in Helsinki und Stefan Löfven in Stockholm höchstwahrscheinlich bald Gesellschaft von Jonas Gahr Støre in Oslo bekommen.

Dabei hatte es noch vor Monaten völlig anders ausgesehen. Damals rangierte die sozialdemokratische Arbeiterpartei weit abgeschlagen bei katastrophalen 17,5 Prozent. Doch nun ist sie mit 26 Prozent tatsächlich auf dem Weg ins Amt des Regierungschefs. Vollbracht hat dieses kleine Wunder Jonas Gahr Støre – wenn auch im zweiten Anlauf. Eigentlich galt er schon bei der Parlamentswahl vor vier Jahren als sichere Bank. Doch lief es dann genau umgekehrt. Hatte er wenige Wochen vor dem ­Wahltermin einen bequemen Vorsprung vor seiner konservativen Konkurrentin Erna Solberg, überholte diese ihn noch im Endspurt.

Mit Gahr Støre an der Spitze landeten die Sozial­demokraten damals erstmals seit 2001 unter 30 Prozent. Wofür ihm auch höchstpersönlich ein Großteil der Schuld zugeschoben wurde. Passend zur Wahl waren einige zweifelhafte Investitionen in Firmen bekannt geworden, die den von seiner eigenen Partei aufgestellten ethischen Standards so gar nicht genügten.

Oktober 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema