Ausgabe Februar 2022

Die neue Lügner-Internationale

Es war ein rührender, fast herzerweichender Auftritt, als sich Sebastian Kurz – der Lüge überführt – Ende des vergangenen Jahres aus der Politik verabschiedete. Durch die Geburt seines Kindes wenige Tage zuvor sei ihm noch einmal bewusst geworden, wie viele schöne und wichtige Dinge es außerhalb der Politik gebe: „Ich freue mich darauf, Zeit mit meinem Kind und der Familie zu verbringen. Ich werde es sehr genießen.“

Der familiäre Genuss war offensichtlich nicht von langer Dauer. Denn keine vier Wochen später verkündete der österreichische Ex-Kanzler, dass er als „Global Strategist“ bei „Thiel Capital“ anheuern werde. Dessen Eigentümer, der deutschstämmige Tech-Milliardär Peter Thiel, ist ganz zufällig einer der engsten Vertrauten Trumps. Offensichtlich wächst hier in Sachen Lüge zusammen, was zusammengehört.

Und da in Österreich weiter gegen Kurz wegen Bestechlichkeit und Untreue ermittelt wird, ist der Weg über den großen Teich ja auch ein bewährtes Mittel, um etwas Abstand zu der fatalen Sache herzustellen. Auch der bekannte Lügenbaron zu Guttenberg ging schließlich diesen Weg.

Umso mehr musste es überraschen, dass der Ex-Kanzler zugleich den Co-Vorsitz des Europäischen Rats für Toleranz und Versöhnung (ECTR) übernahm, der sich für das jüdische Leben in Europa, gegen Antisemitismus und gegen die Leugnung des Holocaust einsetzt. Kurz soll dort seine internationalen Kontakte einbringen.

Februar 2022

Sie haben etwa 39% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 61% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema