Ausgabe Juli 2022

Macrons Schwäche, Mélenchons Dominanz

Jean-Luc Mélenchon beim Wahlabend der NUPES, 19.6.2022 (IMAGO/Le Pictorium)

Bild: Jean-Luc Mélenchon beim Wahlabend der NUPES, 19.6.2022 (IMAGO/Le Pictorium)

Es ist eine herbe Niederlage, mit der Emmanuel Macron in seine zweite Amtszeit startet – und eine beispiellose obendrein. Eigentlich gilt die Parlamentswahl in Frankreich als bloße Formsache: Seit sie ab 2002 im Nachgang der Präsidentschaftswahl über die Bühne geht, haben die Wähler dem frisch gekürten Staatsoberhaupt noch stets zu einer eigenen Mehrheit in der Nationalversammlung verholfen. Nicht so am 19. Juni: Das Macron-Bündnis Ensemble gewann mit 246 zwar die meisten Abgeordneten im 577köpfigen Parlament, verfehlte die absolute Mehrheit aber um nicht weniger als 43 Sitze. Ein bitterer Rekord für den Präsidenten: Seit Beginn der Fünften Republik 1958 musste noch keine Regierung mit einer derart kleinen relativen Mehrheit auskommen.

Verantwortlich dafür sind zwei höchst gegensätzliche Kräfte: der rechtsextreme Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen, der mit 89 Sitzen völlig überraschend ein Rekordergebnis eingefahren hat, und das neu gegründete Linksbündnis „Neue Ökologische und Soziale Volksunion“ (Nupes) um seinen Frontmann Jean-Luc Mélenchon, das mit 142 Abgeordneten aus dem Stand zur zweitstärksten Kraft in der Nationalversammlung avancierte. Da die beiden Wahlsieger Macrons Politik ähnlich radikal, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, ablehnen, kann sich der Präsident allenfalls auf die stark dezimierten Konservativen und fraktionslose Abgeordnete stützen.

Juli 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema