Ausgabe September 2022

Solidarisch gegen Putin

Demonstration am Unabhängigkeitstag der Ukrainein in Krakau, 24.8.2022 (IMAGO/NurPhoto)

Bild: Demonstration am Unabhängigkeitstag der Ukrainein in Krakau, 24.8.2022 (IMAGO/NurPhoto)

Angesichts eines drohenden kompletten russischen Gaslieferstopps wächst die Sorge, die EU könnte im Ukraine-Krieg ihre Durchhaltefähigkeit verlieren oder gar Kiew zu Konzessionen an Moskau nötigen. Den erforderlichen langen Atem werden die Europäer aber nur aufbringen, wenn die Solidarität nach innen und außen gestärkt wird, argumentiert der Grünen-Politiker Jürgen Trittin.

Ausgerechnet in Zeiten, in denen die Gesprächskanäle nach Russland, etwa zwischen Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Wladimir Putin, versiegt sind, häufen sich Warnungen vor einem „baldigen Waffenstillstand […] um jeden Preis“ in der Ukraine.[1] Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne sieht gar „Unterwerfungspazifisten“ am Werk, die „die Ukraine zum Aufgeben bewegen“ wollen.[2] Diese Warnungen stehen in einem eigentümlichen Kontrast zu den Entwicklungen auf dem Schlachtfeld. Während Russland seine Truppen massiert, um seinen Plan zur Eroberung mindestens des Donbass umzusetzen, feiern die Ukrainer bei der Zerstörung russischer Munitionsdepots die Erfolge jener Raketenwerfer, die aus den USA, Großbritannien und Deutschland geliefert wurden. Zugleich ist auf Seiten der russischen Regierung gar keine Bereitschaft zu einer Unterbrechung des Mordens zu erkennen, dem in der Ukraine täglich 100 Menschen zum Opfer fallen, während weitere 500 schwere Verletzungen davon tragen.

September 2022

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.