Ausgabe Oktober 2022

Mehr Gleichheit wagen!

Für die globale Transformation des Kapitalismus

IMAGO / Future Image

Bild: IMAGO / Future Image

Es ist ein bemerkenswerter Befund: Während der Anteil der reichsten 10 Prozent am Gesamteinkommen in Europa zwischen 1910 und 1980 von 52 auf 28 Prozent gesunken war, ist er bis 2020 wieder auf 36 Prozent angestiegen. Der Anteil der ärmsten 50 Prozent am Gesamteinkommen stieg dagegen zwischen 1910 und 1980 von 13 auf 24 Prozent, bevor er bis 2020 wieder auf 21 Prozent gefallen ist.

Die Ungleichheit in Europa ist also weiterhin sehr ausgeprägt – und sie hat in den letzten 40 Jahren erheblich zugenommen. Doch nach dem Zusammenbruch des Sowjetkommunismus zu Beginn der 1990er Jahre waren die Debatten über die Ursachen der Ungleichheit und über unterschiedliche Systeme zeitweise verstummt. Erst seit der Krise von 2008 haben sie in dem Maße wieder an Fahrt aufgenommen, in dem man sich darüber klar wurde, in welche inegalitären und zugleich klimatischen Sackgassen das gegenwärtige Regime führt – und zwar national wie global.

Das probateste Mittel, um auf dem Weg zu mehr Gleichheit voranzukommen, liegt auf der Hand: Es müssen diejenigen Institutionen gestärkt und allgemein verbreitet werden, die im Laufe des 20. Jahrhunderts Gleichheit, menschlichen Fortschritt und Wohlstand befördert haben, angefangen mit dem Sozialstaat und der progressiven Steuer.

Oktober 2022

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.