Ausgabe Dezember 2022

Midterms gegen Trump: Eine Atempause für die US-Demokratie

Ron DeSantis und Donald Trump in Florida, 26.11.2019 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Ron DeSantis und Donald Trump in Florida, 26.11.2019 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bei den US-Zwischenwahlen am 8. November ist der von vielen erwartete und auch international seitens der westlichen Staaten befürchtete Erdrutschsieg der Republikaner ausgeblieben; die „Schicksalswahl für die Republik“ wurde auf 2024 vertagt.[1] Gegen den historischen Trend der Abstrafung der regierenden Partei zur Halbzeit der ersten Amtszeit des Präsidenten haben die Republikaner schlechter abgeschnitten als prognostiziert; die „rote Welle“ blieb aus. Eine Ausnahme ist Florida, wo Gouverneur Ron DeSantis mit zwanzig Prozentpunkten Vorsprung wiedergewählt wurde und damit endgültig zum Hoffnungsträger derjenigen Republikaner avancierte, die sich vom egomanischen Donald Trump und seinem Rachefeldzug wegen der angeblich gestohlenen Wahl 2020 lösen wollen, ohne allerdings dessen politischen Kurs zu verlassen und seine Basis zu verprellen.

Trump ist der große Verlierer dieser Wahl, weil einige der prominent von ihm unterstützten Kandidaten in entscheidenden Staaten verloren und den Republikanern so der erhoffte Sieg im Senat verwehrt blieb. Die Murdoch-Medien und insbesondere „Fox News“ scheinen ihm ihre Unterstützung einstweilen zu verwehren. Spätestens nach Trumps Verkündung seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur nur eine Woche nach der republikanischen Wahlschlappe ist der Machtkampf in der „Grand Old Party“ (GOP) damit endgültig eröffnet.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.