Ausgabe Dezember 2022

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

In der Dezember-Ausgabe ergründet Serhij Zhadan, wie sich der Krieg in die Sprache einschreibt. Nicole Deitelhoff erklärt, warum im Ukrainekrieg Gespräche dringend geboten sind. Paul Simon beleuchtet die dramatischen Folgen der russischen Luftangriffe für die ukrainische Zivilgesellschaft. Johannes Hillje benennt die Gründe für den anhaltenden Erfolg der AfD. Seyla Benhabib analysiert die rechtspopulistische Konterrevolution und ihr Gegenstück: einen Kosmopolitismus von unten. Und Sandrine Dixson-Declève, Owen Gaffney, Jayati Ghosh u.a. skizzieren, wie der Weg in eine Wohlergehensökonomie aussehen könnte.

Druckausgabe kaufen (11.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)

Kommentare

Netanjahus Comeback oder: Der Durchmarsch der Rechten

Das sechste Kabinett Benjamin Netanjahus droht das rechteste zu werden, das der 73jährige seit seiner ersten Wahl zum Ministerpräsidenten 1996 anführt. Wie nach den vier Parlamentswahlen von April 2019 bis März dieses Jahres stellt der von ihm geführte Likud nun auch in der 25. Knesset mit ihren 120 Abgeordneten die größte Fraktion.

Debatte

Katar und der korrumpierte Fußball

Eine Redewendung im Fußball lautet bekanntlich „Wenn der Ball erstmal rollt“. Sie trifft nicht zuletzt auf die Weltmeisterschaft in Katar zu. Dort wird derzeit das bislang teuerste Fußballfest ausgetragen – und zwar auf den Gräbern von mehr als 15 000 Arbeitsmigrant*innen, die seit der Vergabe der WM ihr Leben verloren haben.

Kolumne

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Wie in der Kuba-Krise vor 60 Jahren ist auch im Ukrainekrieg eine atomare Eskalation angesichts der russischen Drohungen nicht ausgeschlossen. Umso mehr sind offene Kommunikationskanäle dringend erforderlich, so die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff.

Analysen und Alternativen

Frankreich als Exempel: Vom ökologischen Notstand zum politischen Ausnahmezustand?

Zwei außergewöhnliche Problemlagen treffen in diesem Herbst und Winter aufeinander: Einerseits hat Frankreich einen beispiellosen Sommer ökologischer Katastrophen hinter sich. Die Dringlichkeit einer ökologischen Transformation ist nicht mehr zu ignorieren. Andererseits aber fehlt Präsident Emmanuel Macron die Mehrheit, um seine ehrgeizigen politischen Ziele durchzusetzen.

Frugaler Wohlstand, Teil II

Schrumpfende Entfernungen sind in der Menschheitsgeschichte zumeist das Ergebnis zunehmender Geschwindigkeit – ob über Pferde, Autos oder Flugzeuge. Deswegen haben sich mit der fossil getriebenen Beschleunigung weiträumige Verflechtungsnetze aufgespannt – erst im nationalen, dann im kontinentalen und schließlich im globalen, ja sogar planetaren Raum.

Buch des Monats

Chronik des Zeitgeschehens

Chronik des Monats Oktober 2022

1.10. – Krieg in der Ukraine. Der russische Verteidigungsminister Schoigu erklärt, nach der Teilmobilmachung seien bereits mehr als 200 000 Russen rekrutiert worden. Nach Schätzungen des britischen Verteidigungsministeriums fehlt es an ausreichender Ausrüstung und militärischem Training für diese große Zahl an Rekruten. – Am 3.10. ratifiziert das russische Parlament die Okkupation der vier ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson, in denen trotz internationaler Warnungen „Referenden“ zum Beitritt zur Russischen Föderation abgehalten wurden.