Ausgabe Dezember 2022

Chaos in London: Schottland und Nordirland in der Sackgasse

Demonstrierende bei einer Kundgebung für die schottische Unabhängigkeit in Glasgow, 17.9.2020 (IMAGO / Hans Lucas / Julien Marsault)

Bild: Demonstrierende bei einer Kundgebung für die schottische Unabhängigkeit in Glasgow, 17.9.2020 (IMAGO / Hans Lucas / Julien Marsault)

Ein äußerst turbulentes Jahr geht im Vereinigten Königreich zu Ende. Gleich mehrere Regierungsrücktritte und der Tod der Queen sorgten für große Spannung in London.[1] Doch während sich viele Blicke auf das politische Chaos in der Hauptstadt richteten, konnten auch Schottland und Nordirland ihre jeweiligen politischen Probleme in 2022 nicht lösen – vor allem, weil in London verlässliche Ansprechpartner*innen fehlten.

Vor dem 25. Jahrestag der bahnbrechenden Autonomieregelungen für beide Landesteile stehen für 2023 nun gravierende Entscheidungen an. Es ist aber fraglich, ob die britische Regierung derzeit stabil genug ist, um mit den realen Problemen im Norden angemessen umgehen zu können.

Am 28. Juni verkündete die schottische Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon von der Schottischen Nationalpartei (SNP), die Regierung in Edinburgh plane, am 19. Oktober 2023 ein neues Unabhängigkeitsreferendum abzuhalten.[2] Ein derartiger Vorstoß war seit längerem erwartet worden. So war die SNP nach den schottischen Regionalwahlen 2021 bewusst eine Koalition mit den Grünen eingegangen, die ebenfalls die Unabhängigkeit Schottlands anstreben, um so die parlamentarische Basis für ein Referendum zu verbreitern. Was jedoch unerwartet kam, war die Ankündigung, vor der Verabschiedung eines entsprechenden Referendumsgesetzes in Edinburgh zunächst das höchste britische Zivilgericht anzurufen, den UK Supreme Court in London.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.