Für eine Wohlergehensökonomie statt Wachstum ohne Grenzen

Bild: Margot Richard via unsplash
Donella Meadows, Hauptautorin des epochalen Buches „Die Grenzen des Wachstums“ aus dem Jahr 1972, hat unlängst Hebelpunkte als Stellen in einem komplexen System bezeichnet, an denen eine kleine Veränderung an einer Stelle große Veränderungen in allen Bereichen bewirken kann – ob in einem Unternehmen, einer Volkswirtschaft, einem lebendigen Körper, einer Stadt oder auch in einem Ökosystem. Das hört sich einfach an. Aber Meadows hat noch auf etwas anderes hingewiesen: Obwohl die meisten Menschen intuitiv wissen, wo die Hebelpunkte liegen, neigen sie dazu, die Hebel in die falsche Richtung zu bewegen, und lösen damit ein ganzes Geflecht unbeabsichtigter Folgen aus.
Genau das, so Meadows, sei beim Wachstum geschehen: Die globalen Entscheidungsträger erkennen wirtschaftliches Wachstum zu Recht als Antwort auf fast alle Probleme, aber sie streben mit aller Macht in die falsche Richtung. Das Ergebnis ist eine globale Wirtschaftspolitik, die ursprünglich dazu gedacht war, Armut zu lindern, sich aber viele Jahrzehnte später in eine Armutsfalle verwandelt hat – eine Wirtschaftspolitik, die ganze Nationen ökonomisch versklavt, Demokratien destabilisiert und sich an der Finanzierung von Umweltkatastrophen beteiligt.
Tatsächlich konnten wir in den letzten Jahrzehnten mitverfolgen, wie sich der Sinn und Zweck unserer Wirtschaft von der Wertschätzung unserer Zukunft zu deren völliger Vernachlässigung gewandelt hat.