Ausgabe Mai 2023

Peru: Vom Tigerstaat zum Polizeistaat

Menschen aus allen Teilen Perus protestieren in der Hauptstadt Lima gegen die Regierung, 31.1.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Hector Adolfo Quintanar Perez)

Bild: Menschen aus allen Teilen Perus protestieren in der Hauptstadt Lima gegen die Regierung, 31.1.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Hector Adolfo Quintanar Perez)

Seit fünf Monaten befindet sich Peru bereits in einer politischen Dauerkrise – und eine Lösung ist noch immer nicht in Sicht. Als Präsident Pedro Castillo nach nur eineinhalb Jahren im Amt am 6. Dezember vergangenen Jahres samt Frau und den beiden halbwüchsigen Kindern fluchtartig den Präsidentenpalast verließ und kurz darauf in Untersuchungshaft genommen wurde, brach vor allem in den indigen geprägten südlichen Landesteilen ein Aufstand aus. Wochenlange Proteste legten Südperu inklusive der Touristenzentren Cusco mit der berühmten Inka-Stadt Machu Picchu und Puno mit dem Titicacasee lahm. Die Menschen protestierten, zum Teil auch gewaltsam, gegen die Absetzung „ihres“ Präsidenten und die Amtsübernahme der in ihren Augen abtrünnigen Vizepräsidentin Dina Boluarte sowie für sofortige Neuwahlen von Kongress und Parlament.

Dabei war es kurz zuvor noch Castillo gewesen, der per Fernsehansprache die Auflösung des Kongresses angekündigt hatte. Doch kein Polizist und keine Soldatin folgte seinem Aufruf, den Kongress zu besetzen. Stattdessen nutzten die Parlamentarierinnen selbst die Gunst der Stunde und setzten Castillo ab. Noch bevor er bei der mexikanischen Botschaft um Asyl bitten konnte, wurde er wegen Putschversuchs verhaftet.

»Blätter«-Ausgabe 5/2023

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.