Ausgabe März 2024

Portugal: Abgang Costa, Auftritt der Rechten

André Ventura, Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei Chega, auf deren Nationalkonvent in Viana do Castelo, 14.1.2024 (IMAGO / GlobalImagens / Rui Manuel Fonseca)

Bild: André Ventura, Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei Chega, auf deren Nationalkonvent in Viana do Castelo, 14.1.2024 (IMAGO / GlobalImagens / Rui Manuel Fonseca)

Bekannt wurde er in Europa mit einer maßvollen Abkehr von der verheerenden Sparpolitik, die Südeuropa in der Eurokrise aufgezwungen worden war: der portugiesische Sozialist António Costa. Fast zehn Jahre regierte er als Ministerpräsident, bis er im November 2023 wegen einer Korruptionsaffäre zurücktrat. Bald stellte sich heraus, dass an der Sache nichts dran war – den Vorwürfen lag eine Namensverwechslung zugrunde. Aber da hatte Costa schon seinen Rückzug erklärt. Er trat auch als Parteichef der Sozialisten zurück und steht als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten nicht mehr bereit. Einstweilen agiert er als Chef einer geschäftsführenden Regierung.

Bei den nun anstehenden vorgezogenen Neuwahlen am 10. März erwarten seine Sozialisten schwierige Aufgaben, nicht zuletzt angesichts einer auch in Portugal erstarkenden populistischen Rechten. Anfang Januar hat die Sozialistische Partei auf einem Sonderparteitag Costas Nachfolger bestimmt. Der ehemalige Infrastruktur- und Wohnungsminister Pedro Nuno Santos soll die Partei bei der kommenden Wahl zum Sieg führen. Nuno Santos gehört zum linken Flügel der Sozialisten, und er hat viel vor.

Von 2004 bis 2008 war der studierte Ökonom Vorsitzender der Jungen Sozialisten, seit 2015 gehörte er mit kurzen Unterbrechungen dem Kabinett Costa an.

»Blätter«-Ausgabe 3/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema