Ausgabe Juni 2024

Pazifistische Rhetorik von rechts

AfD-Wahlplakat zur Europawahl 2024 in München, 11.5.2024 (IMAGO / Müller-Stauffenberg)

Bild: AfD-Wahlplakat zur Europawahl 2024 in München, 11.5.2024 (IMAGO / Müller-Stauffenberg)

Nach langer Pause kommen wieder Munition und Waffensysteme aus den USA in der Ukraine an. Der Beschluss des US-Kongresses Ende April, das umfassende Hilfspaket für die Ukraine doch noch auf den Weg zu bringen, gab die Gelder dafür frei. Damit werden die 2022 mit dem „Leih- und Pachtgesetz“ beschlossenen Lieferungen weitergeführt und Weichen für die Zukunft gestellt. Die Zeit drängte, die russischen Truppen sind in der Offensive. Entsprechend groß war die Erleichterung – nicht nur bei den Demokraten und der ukrainischen Regierung, auch bei der Nato und den europäischen Unterstützern Kiews wurde hörbar aufgeatmet. Umgekehrt weiß die russische Seite aus der eigenen Vergangenheit um die Bedeutung solcher Unterstützung. Das amerikanische Leih- und Pachtgesetz von 1941 hatte wesentlich dazu beigetragen, dass sich vor allem Großbritannien und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg gegenüber Deutschland zu behaupten vermochten.

Die Verlängerung der amerikanischen Ukraine-Hilfe war nicht selbstverständlich. Die US-Republikaner hatten sich monatelang geweigert, dem neuen Paket zuzustimmen. Schließlich ermöglichte eine Gruppe republikanischer Abgeordneter um den Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, den Beschluss. Sie wollten – zumindest in diesem Punkt – nicht mehr dem isolationistischen Kurs folgen, den die Grand Old Party der USA in den letzten Jahren bevorzugte.

»Blätter«-Ausgabe 6/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.